Infiltrationen bei chronischen Rückenschmerzen: Warum sie selten helfen.

Viele Patient:innen mit chronischen Rückenschmerzen bekommen früher oder später eine Infiltration empfohlen: eine Spritze mit Kortison oder Lokalanästhetikum direkt an die Wirbelsäule, meist bei Verdacht auf Facettengelenksyndrom oder Nervenwurzelreizung.

Was kurzfristig Linderung bringen kann, zeigt laut Studienlage kaum nachhaltige Wirkung. Infiltrationen sind bei chronischen Rückenschmerzen nicht indiziert – so das Fazit mehrerer nationaler und internationaler Leitlinien.

Was sind Infiltrationen bei Rückenschmerzen?

Unter einer Infiltration versteht man die gezielte Injektion von Medikamenten an schmerzverursachende Strukturen, z. B.:

  • Facettengelenke (z. B. „Facetteninfiltration“)
  • Nervenwurzeln (periradikuläre Therapie)
  • Epiduralraum (epidurale Steroidinjektion)

Der Gedanke dahinter: Entzündung hemmen – Schmerz lindern. Doch dieser Ansatz funktioniert nur bei akuten Beschwerden – nicht bei komplexen, chronischen Schmerzverläufen.

Warum Infiltrationen bei chronischen Schmerzen nicht wirken

Chronische Rückenschmerzen entstehen meist nicht durch eine einzelne, klar erkennbare Strukturveränderung. Vielmehr handelt es sich um ein biopsychosoziales Geschehen, das durch viele Faktoren bedingt ist:

  • Reizverarbeitung im Nervensystem (sog. „Schmerzgedächtnis“)
  • Bewegungsmangel oder Fehlbelastung
  • Stress, Schlafprobleme, Ängste

Eine Spritze kann diese komplexen Mechanismen nicht dauerhaft beeinflussen.

Was sagt die Studienlage?

  • NICE-Leitlinie UK (NG59): Empfiehlt keine spinalen Injektionen bei nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. NICE guideline NG59
  • Cochrane Review 2021: Facetteninfiltrationen zeigen keinen signifikanten Langzeiteffekt im Vergleich zu Placebo. Cochrane Database Syst Rev. 2015;(9):CD001824.
  • Deutsches Ärzteblatt (2020): Epidurale Kortisoninjektionen: nur kurzfristiger Nutzen, kein dauerhafter Effekt. DÄ 2020; 117(17

Was hilft stattdessen bei chronischen Rückenschmerzen?

Die moderne Schmerzmedizin setzt auf multimodale Therapie – individuell und interdisziplinär. Dazu gehören:

* Bewegungstherapie (auch bei Schmerzen – ABER angepasst!)
* Medikamentöse Therapie (z. B. NSAR, Antiepileptika und Antidepressiva)
* Psychologische Schmerzbewältigung
* Entspannungstechniken & Coaching
* Interdisziplinäre Teams in spezialisierten Ordinationen / Ambulanzen

Fazit: Infiltrationen sind selten nachhaltig – moderne Schmerzmedizin wirkt besser

Infiltrationen bei chronischen Rückenschmerzen sind laut aktueller Studienlage nicht nachhaltig wirksam und sollten nur in bestimmten Einzelfällen eingesetzt werden.

Wenn Ihre Rückenschmerzen seit Monaten bestehen, helfen keine Spritzen, sondern ein strukturiertes, individuelles Therapiekonzept.

Für Ihr individuelles Konzept kontaktieren Sie uns gerne.