





Wahlarztordination: Di, Mi 09:00 - 18:00 und nach Vereinbarung
Kopfschmerzen

mehr Informationen zu MIGRÄNE
mehr Informationen zu SPANNUNGSKOPFSCHMERZ
mehr Informationen zu CLUSTERKOPFSCHMERZ
mehr Informationen zu TRIGEMINUSNEURALGIE
Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal in seinem Leben unter Kopfschmerzen, fast 60% der Österreicher geben an, regelmäßig betroffen zu sein. Damit zählen Kopfschmerzen neben Kreuzschmerzen zu den häufigsten Schmerzbildern in der Bevölkerung. Kopfschmerzen treten völlig unterschiedlich in Ausmaß und Dauer in Erscheinung. Mehr als 200 verschiedene Kopfschmerzarten sind derzeit bekannt. Drückend, ein heftiges Pochen hinter der Stirn, ziehend oder wie ein zu enges Stirnband werden die Schmerzen dabei beschrieben. Die Medizin unterscheidet mittlerweile zwischen 180 verschiedenen Kopfschmerzarten, die grundsätzlich in primäre und sekundäre Kopfschmerzen eingeteilt werden.
Ursache von Kopfschmerzen
Treten Kopfschmerzen auf, kann meistens keine genaue Ursache dafür gefunden werden. Dennoch gibt es einige Risikofaktoren für Kopfschmerzen:
-
Andauernder Stress
-
Ungesunde Ernährung
-
Spezielle Medikamente
-
Verspannungen im Nacken-/Schulterbereich
-
Schlafmangel
-
Flüssigkeitsmangel
-
Internistische Erkrankungen (Bluthochdruck)
Primäre oder sekundäre Kopfschmerzen
Zu den primären Kopfschmerzen zählen Migräne, Spannungskopfschmerz und der Cluster Kopfschmerz. Bei den primären Kopfschmerzen werden die Schmerzen durch keine andere organische Ursache wie Infektion, Blutung etc. ausgelöst. Sekundäre Kopfschmerzen sind stets Begleitsymptome einer anderen Erkrankung oder Verletzung und deren Ursache ist mitunter schwieriger zu entdecken.
Diagnose
Für uns in der SchmerzOrdination ist ein ausführliches Patientengespräch mit Erhebung einer speziellen Kopfschmerzanamnese sehr wichtig und bildet den Grundstein einer effektiven Schmerztherapie. Ein erfahrener Schmerzspezialist kann anhand Ihrer detaillierten Anamnese und einer körperlichen Untersuchung bereits Rückschlüsse auf die Art der Kopfschmerzen und eventuelle Auslöser ziehen. In manchen Fällen ist eine weitere Diagnostik mittels bildgebender Verfahren (Röntgen, MRT, CT, EEG) oder labormedizinische Untersuchungen notwendig. Treten starke Kopfschmerzen erstmalig auf, verändern das Erscheinungsbild oder sind durch die eingenommenen Medikamente nicht mehr gut behandelbar, sollte auch eine erneute Bildgebung veranlasst werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Tipps für den Arztbesuch
Da wir eine detaillierte Kopfschmerzanamnese mit Ihnen gemeinsam erheben, sollten Sie sich bereits im Vorfeld über folgende Fragen gedanken machen:
-
Wie oft treten die Kopfschmerzen auf?
-
Wie lange dauern die Kopfschmerzen an?
-
Wann /wobei treten die Kopfschmerzen auf?
-
Einordnung der Schmerzen auf einer Skala zwischen 0 und 10
Therapie bei Kopfschmerzen
Bei der Therapie von Kopfschmerzen werden eine Akuttherapie und eine prophylaktische Behandlung unterschieden. Neben einer medikamentösen Therapie sollten folgende Maßnahmen begleitend angewendet werden:
-
Achten Sie auf ausreichend Schlaf (6 bis 8 Stunden pro Nacht)
-
Spaziergänge oder Sport (Radfahren, Schwimmen, moderates Ausdauertraining)
-
Reduzierung von Stress im Alltag und Berufsleben
-
Entspannungsphasen einplanen (Meditation, Autogenes Training, etc…)
-
Physiotherapie und Massagen gegen Fehlhaltungen und Verspannungen
mehr Informationen zu MIGRÄNE
mehr Informationen zu SPANNUNGSKOPFSCHMERZ
mehr Informationen zu CLUSTERKOPFSCHMERZ
mehr Informationen zu TRIGEMINUSNEURALGIE