





Wahlarztordination: Di, Mi 09:00 - 18:00 und nach Vereinbarung
Radiofrequenztherapie

Chronische Schmerzen schränken die Lebensqualität von Betroffenen oft stark ein. Schmerzmedikamente haben mitunter starke Nebenwirkungen, eine schmerzlindernde Operation kommt nicht immer in Frage. In der modernen Schmerzmedizin gibt es zunehmend mehr minimalinvasive Verfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen, welche risikoärmer und teilweise sogar ambulant, also ohne Aufnahme in einem Krankenhaus, durchgeführt werden können.
Wie funktioniert die Radiofrequenz-Therapie?
Die schmerzverursachende Struktur (Nerv, kleines Gelenk, ...) wird mittels Ultraschall oder Röntgen identifiziert und eine Spezialsonde wird punktgenau eben dorthin steril eingebracht. Dies erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung bzw. Dämmerschlaf. Nach der nur wenige Minuten dauernden Behandlung und einer kurzen Erholungsphase kann die Patientin / der Patient problemlos nach Hause entlassen werden.
Bei der „thermischen Radiofrequenz-Therapie“ wird die Sonde durch Stromspannung auf Zehntelgrad genau erhitzt und damit das anliegenden, schmerzende (Nerven-) Gewebe bewusst und gezielt zerstört.
Bei der „gepulsten Radiofrequenz-Therapie“ erfolgen die elektrischen Impulse nur in kurzen Intervallen. Erhitzung oder gar Zerstörung des umgebenden Gewebes werden so vermieden. Der exakte Wirkmodus der gepulsten Radiofrequenz-Therapie ist noch nicht komplett klar. Vermutlich werden durch die elektrischen Impulse der Spezialsonde die behandelten Nervenzellen in eine Art „Ruhemodus“ übergeführt, wodurch nur noch wenige oder keine Schmerzimpulse weitergeleitet werden.
Eine erreichte Schmerzreduktion kann zwischen drei und achtzehn Monate anhalten. Der Eingriff kann bei erneutem Bedarf problemlos mehrmals wiederholt werden. Welche Methode für Sie die richtige ist, werden wir in einem persönlichen Gespräch für Sie herausfinden.
Wann ist Radiofrequenz-Therapie sinnvoll?
-
Schmerzen im Rahmen von Facettengelenksarthrosen
-
Schmerzen bei Bandscheibenvorfälle (irritierte Nervenwurzeln)
-
Neuropathische Schmerzen im Versorgungsgebiet einer Nervenwurzel
-
Gut lokalisierbare Schmerzen entlang der Wirbelsäule
-
Schmerzen bei Gürtelrose