Tumorschmerzen

Sobald Patient:innen die schockierende Diagnose „Krebs“ oder „bösartiger Tumor“ bekommen, ändert sich mit einem Schlag Alles im Leben der/s Betroffenen. Oft ist die Angst vor starken Schmerzen größer, als die Angst vor der Erkrankung selbst. An Krebs zu erkranken bedeutet jedoch nicht automatisch, dass starke Schmerzen auftreten müssen. Sowohl die Krebsart als auch der Fortschritt der Erkrankung sind für die Entstehung von Tumorschmerzen entscheidend. Jede/r Betroffene geht mit seiner Erkrankung und seinen Schmerzen anders um. Mit unserer Erfahrung und Ihrer Mithilfe werden wir „Ihrem“ Schmerz entgegentreten und verschaffen Ihnen so wieder mehr Lebensqualität.
Wie häufig sind Tumorschmerzen? In Österreich erkranken im Jahr durchschnittlich 40.000 Österreicher:innen an Krebs. Im Jahr 2000 waren 2,4 % der österreichischen Bevölkerung betroffen, Ende 2030 werden es bereits 4,9 % sein. Die steigende Anzahl der Erkrankungsfälle ist auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung, auf die medizinische Weiterentwicklung und damit auch ein längeres Überleben einer Krebsdiagnose zurückzuführen.